Bestimmung der radiochemischen Ausbeute von Ac-225 mit direktem Alpha-Nachweis
07/05/2025
Auf einen Blick
> In unserem jüngsten Webinar präsentierte LabLogic seine Erkenntnisse über das optimierte Radio-TLC-Scanning für 225Ac-PSMA unter Verwendung des Scan-RAM 2.
> Nach jüngsten Tests wurde eine hervorragende Empfindlichkeit durch die Verwendung eines ZnS-Detektors für Alpha-emittierende Isotope anstelle eines herkömmlichen NaI(Tl)-Detektors nachgewiesen.
> Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie das vollständige Webinar aufrufen, indem Sie auf den Link unten auf dieser Seite klicken.
Die Herausforderungen der Alpha-QC meistern
Die Entwicklung von alpha-emittierenden Radionukliden für die zielgerichtete Strahlentherapie eröffnet neue Möglichkeiten in der Krebstherapie, aber die komplexen Zerfallsketten stellen eine Herausforderung dar. LabLogic engagiert sich in der Entwicklung neuer Geräte für die Qualitätskontrolle von mit Alphastrahlern markierten Radiopharmazeutika und optimiert bereits bestehende Instrumente.
Derzeit werden konventionelle NaI(Tl)-Detektoren zum Scannen von mit 225Ac radioaktiv markierten Proben verwendet, aber aufgrund der geringen Empfindlichkeit gegenüber Gammastrahlung müssen diese Scans über einen Zeitraum von 15 Minuten oder länger durchgeführt werden. Nach jüngsten Tests konnte LabLogic jedoch die optimalen Einstellungen mit einem ZnS-Detektor für das Radio-TLC-Scannen von 225Ac-PSMA mit dem Scan-RAM 2 ermitteln.
Schnelleres Scannen und höhere Empfindlichkeit mit ZnS-SiPM-Detektor
Während der Tests verwendete der Scan-RAM 2 einen Silizium-Photomultiplier (SiPM) ZnS-Szintillationsdetektor, der speziell für den direkten Alpha-Nachweis entwickelt wurde und von Laura Radiopharma gesteuert wird. In dem unten abgebildeten Radiochromatogramm (Abb. 1) konnte der SiPM-ZnS-Detektor ungebundene Aktivität und das radioaktiv markierte PSMA (Gesamtaktivität 1,8 kBq) nachweisen. Das Chromatogramm zeigt deutlich die hervorragende Empfindlichkeit des Detektors und seine Eignung für 225Acc anstelle der herkömmlichen NaI(Tl)-Detektoren, die üblicherweise verwendet werden.

Abb. 1: Radiochromatogramm unter Verwendung eines Scan-RAM 2 mit einem SiPM-ZnS-Detektor. Bereich 1 in rot zeigt ungebundenes 225Acc. Bereich 2 in grün zeigt radioaktiv markiertes PSMA.
Verwendung einer geringeren Aktivität für eine reduzierte Exposition
Im Rahmen einer Verdünnungsreihe wurden 2 μl 225Acc-PSMA auf die TLC-Platte getropft und mit dem SiPM-ZnS-Detektor gescannt. Hinsichtlich der radiochemischen Reinheit und Ausbeute ermöglichten nur 2 kBq der Lösung auf der TLC-Platte eine genaue Quantifizierung der geringen Verunreinigungen, wobei 1 % Verunreinigungen gemäß den bisher veröffentlichten Informationen nachgewiesen wurden. Dies bedeutet, dass weniger Probe verwendet werden kann, wodurch das potenzielle Expositionsrisiko verringert wird. Abbildung 2 zeigt die ausgezeichnete Linearität der Daten.

Abb. 2: Aktivität (Bq) vs. Peakfläche (Anzahl).
Sehen Sie sich das Webinar an
Die Tests haben gezeigt, dass trotz der Schwierigkeiten, die mit der Arbeit mit Alphastrahlern verbunden sind, bestehende Systeme optimiert werden können, um Radiopharmazeuten mit den Daten zu versorgen, die sie für eine sichere Chargenfreigabe benötigen. Wenn Sie mehr über Scan-RAM 2 und die Arbeit von LabLogic im Bereich der Alpha-QC erfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um das vollständige Webinar anzusehen.